• +49 9977 90469 90
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

DaTeC hat die neu entwickelte Software DaTeCConvert weiter entwickelt. Ohne zu programmieren können Daten sehr einfach eingegeben und an den Roboter übergegeben werden. In unserer Versuchszelle wurde eine Fräskopf an den Roboter angebaut. Es können sehr einfach Ausfräsungen, Bohrungen, Lochreihen etc. eingeben und gefräst werden. Der Roboter erstetzt dadurch verschiedene Maschinen im Schreinerhandwerk und kann ganz flexibel eingesetzt werden.

Bauteil einlegen, spannen, über eine intuitive Maske die Aufgabe definieren und los gehts. Einfach in der Eingabe, präzise in der Fertigung.

sehen sie selbst:

Digitalisierung im Handwerk....ganz einfach und flexibel mit DaTeC SMC06 und DaTeCConvert.


Messe FMB Süd 20.-21.2.2019 in Augsburg war ein voller Erfolg

Die Zuliefer- Messe FMB Süd in Augsburg war für DaTeC ein voller Erfolg. Den Messebesuchern wurde auf unserem Messstand, den wir gemeinsam mit Kawasaki  robotics betrieben, unsere neuste Softwareentwicklung DaTeCConvert vorgestellt. Eindrucksvoll wurde den Besuchern mit unserem zeichnenden Kawasaki-Roboter die Einfachheit der Bedienung vorgeführt. Einfach, intuitiv, präzise.....Handwerk 4.0 mit unserer Roboterzelle SMC bzw. SPC, geeignet für Fräsanwendungen und Plasma- Schneiden mit dem Roboter.

Es konnten sehr viele neue Kontakte geknüpft werden. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Messbesuchern, die wir an unserem Stand begrüßen durften.

Ein kleiner Messerundgang der Aussteller:

https://www.b4bschwaben.de/bilder_fotos,-die-3-fmbsued-in-der-messe-augsburg-_mediagalid,5459.html

Copyright „Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN


Landrat Franz Löffler zu Besuch bei DaTeC

Landrat Franz Löffler, Bundestagsabgeordneter Karl Holmeier und Bürgermeister Daniel Paul waren zu Besuch bei DaTeC Automatisierungstechnik. Die Delegation war von der neuesten Softwareentwicklung DaTeCConvert begeistert, mit deren Hilfe Daten ganz einfach ohne Programmierkenntnisse an den Roboter übergeben werden und der Roboter das zu fertigende Werkstück bearbeiten kann.

Ebenso wurde die von DaTeC entwickelte Plasma Schneidzelle SPC20 vorgestellt. Diese wurde speziell für Handwerksbetriebe konzipiert. Mit dieser Anlage können Träger, 4-Kantrohre, Winkel- und Flachmaterial bearbeitet werden. Die Bearbeitungsdaten können über DaTeCConvert ganz einfach über eine Bedienmaske, Listeneingabe oder direkt aus CAD Daten an den Roboter übergeben werden und das alles ohne Programmierkenntnisse. Es steht erstmals eine Roboteranlage zur Verfügung, die für die Unikatlösung wirtschaftlich betrieben werden kann.

Es wurde auch eine im Bau befindliche vollautomatische Plasmaschneidanlage SPC50 vorgeführt. Dabei weren Stahlträger vollautomatische eingefördert, die Daten über DaTeCConvert direkt aus dem CAD eingelesen und der Träger wird vollautomatisch gefertigt...in Losgröße 1, ohne Programmierkenntnisse.

Geringe Verschleißkosten, hohe Effizients, hohe Genauigkeit, die unterschiedlichsten Arbeitsgänge...alles in einer Anlage zu einem günstigen Anschaffungspreis mit kurzen Armotisiationkosten.

ZUm Zeitungsartikel der Mittelbayrischen Zeitung https://www.mittelbayerische.de/region/cham-nachrichten/intelligente-software-fuer-alle-branchen-20909-art1747547.html


Besuchen Sie uns auf der FMB Süd in Augsburg

Besuchen Sie uns auf der FMB Süd in Augsburg.

Sie finden uns in Halle 5 Stand D31.

Als Systempartner der Kawasaki robotics präsentieren wir von 20.-21.2.2019 unsere neu entwickelte Roboter Plasma- Schneidzelle. Ebenso stellen wir unsere neu entwickelte Software DaTeCConvert vor. Mit dieser Software können Auftragsdaten in einfachster Weise an den Roboter gesendet werden. Die Eingabe der Daten erfolgt über Listen, über eine einfache Eingabemaske oder direkt aus dem CAD System. Es können auch beliebige Bilddateien bearbeitet, skaliert und an den Roboter gesendet werden, der diese Aufträge bearbeiten kann. Es ist auch möglich verschiedene Bearbeitungen durchzuführen.

- Plasmaschneiden, - Fräsen, - Bohren, - Schneiden, - Markieren, - Klebeauftrag, - Schleifen, - Sägen etc.


Roboter-Standard Zelle zur Fertigung Losgröße 1

DaTeC hat eine Standard-Roboterzelle entwickelt, die ohne Programmierkenntnisse jederzeit an verschiedene Bauteile angepasst werden kann.

Kernstück dieser Zelle ist die neuentwickelte DaTeC-Serversoftware. Diese kommuniziert mit dem Roboter. Über eine Oberfläche können die Geometrien und die Fertigungsschritte der Werkstücke eingegeben werde. Diese werden dann als Bearbeitungsliste an den Roboter übergeben, der dann das Bauteil bearbeitet. Die Fertigung von Unikaten ist somit ohne Programmieraufwand mit dem Roboter möglich.

Zur Zeit verfügbare Applikation ist das Plasmaschneiden. Demnächst verfügbar wird eine Applikation zum MAG Schweißen sein. Somit kann ein Roboter auch in der Klein- und Kleinstserie mit Losgröße 1 sinnvoll und effektiv zur Fertigung eingesetzt werden.Und das ganze zu einem sehr günstigen Preis.


DaTeC Serversoftware zur Datenübergabe an Robotersysteme

Entwicklung einer Software mit deren Hilfe individuelle Daten an ein Robotersystem übergeben werden können. Somit können ohne Programmierkenntnisse Daten an den Roboter übergeben werden und Bauteile mit höchster Varianz gefertigt werden. Damit ist nun auch für kleinere Betriebe möglich, Roboter, selbst bei Unikatlösungen einzusetzen. Demächst wird eine Standard-Roboterzelle zur Verfügung stehen, um verschiedene Fertigungsverfahren abzudecken. Plasmaschneiden, Schweißen, Fräsen, Bohren Schrauben etc.


Plasma schneiden mit Roboter

Prototyp

Plasmaschneiden im Metallbau eröffnet neue Fertigungsmethoden. DaTeC entwickelt Robotersystem zum Plasmaschneiden. Die Daten werden automatisiert direkt aus den Konstruktionsdaten gelesen und an den Roboter übergeben. Somit können Schnitte, Bohrungen, Langlöcher, Schriften, beliebige Geometrien aus Stahlblechen, Rohre, Profilen geschnitten und das Material abgelängt werden. Für einfache Anwendungen können die Daten auch direkt über eine einfache Oberfläche eingegeben werden.

Das Portfolio reicht von der einfachen Stand alone- Anlage bis zur vollautomatisierten Roboter- Plasma- Anlage mit automatischem Vorschub des Materials. Auch die nachträgliche Integration in eine bestehende Bearbeitungsmaschine als Ersatz für eine Bohr-Sägeanlage ist möglich.


Zu Schulungszwecken und für Testzwecke haben wir uns einen Kawasaki- Roboter ins Haus geholt. Hier können sowohl Mitarbeiterschulungen mit dem Roboter durchgeführt werden, als auch Machbarkeitsuntersuchungen für unsere Kunden durchgeführt werden. Für den Landkreis Cham, Südbayern und Tschechien stehen wir so als kompetenter Systempartner für Kawasaki Robotics zur Verfügung. Sie können bei DaTeC Roboter mit kurzen Lieferzeit kaufen. Von der Konzeptphase, bis zur Umsetzung, Roboterprogrammierung, Inbetriebnahme können wir Sie mit unserem Know how Unterstützen.

DaTeC hat schon zahlreiche Applikationen relaisiert. Kleberauftrag, Palettieren, Fräsen, Bauteilhandling, Montage, Schneiden und vieles mehr wurde bereits mit Kawasaki Roboter durchgeführt.


Tag der offenen Tür bei unserem langjährigen Partner Säckl Automation

Mit Hightech global erfolgreich

Die Säckl GmbH aus Weiding agiert erfolgreich im weltweitem Wettbewerb. Beim Tag der offenen Tür gab es viel Lob.

Am Eingang zum neuen Bürogebäude und vor dem herrlichen Panorama des Hohenbogen hießen Arno Säckl (3.v.li.), DaTeC-Chef Ulli Dachs (2.v.li.) und Betriebsleitung Johannes Kernbichl (li.) MdB Karl Holmeier, Wirtschaftsreferent Klaus Schedlbauer, Landrat Franz Löffler und Bürgermeister Daniel Paul (von links) willkommen. Fotos: fer

Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg, es war uns eine große Freude, viele Gäste begrüßen zu dürfen und unsere neuesten Innovationen, Produkte und Anlagen, die bei Säckl Automation entwickelt und gebaut wurden und von DaTeC Automatisierung die Sterungs- und Softwareentwicklung realisiert wurde, präsentieren zu dürfen.

In diesem Zusammenhang beglückwünschen wir Ursula und Arno Säckl und der gesamten Belegschaft zum Neubau der Produktionshalle und des Bürogebäudes recht herzlich und wünschen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und gute Zusammenarbeit.

Ganzen Artikel lesen:

www.mittelbayerische.de/region/cham/gemeinden/weiding/mit-hightech-global-erfolgreich-21024-art1537540.html


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.